Original Wolf´s Augsburger Kippbügelfalle für Wühlmäuse
Die Augsburger Kippbügelfalle ist ein sehr handliches und leichtes Gerät. Sie besitzt eine außergewöhnlich starke Feder, wobei jedoch dies keinen Einfluss auf das Auslösen der Falle hat. Sie löst schon beim geringsten Druck durch die Wühlmaus aus.
Ihre Vorteile
-
Sehr stabile, voll verzinkte Wühlmausfalle
-
Die Wühlmausfalle können Sie immer wieder verwenden. Die gefangenen Mäuse einfach aus der Falle entfernen und erneut Einsetzen.
-
Einfaches und schnelles Spannen der Falle
-
Köderfrei: Diese Wühlmausfalle funktioniert ohne Köder.
-
Umweltfreundlich, da kein Einsatz von Gift. Die Wühlmaus wird nicht vergiftet, sie wird erschlagen.
-
Gute bis sehr gute Fangerfolge
Nachteil
-
Fangeffekt nur für aus einer Richtung kommende Tiere. Darum: Immer 2 Fallen entgegengesetzt voneinander an eine Stelle platzieren.
Die Augsburger Kippbügelfalle stellt sich vor

Die Augsburger-Kippbügelfalle von vorne betrachtet. Die Linke Falle ist gespannt, die rechte Falle entspannt.
Die Wühlmausfalle richtig spannen
Zum Spannen der Falle benötigt man keine 3 Sekunden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Augsburger Kippbügelfalle gespannt werden kann. Hier soll eine Variante aufgezeigt werden.

1. Die linke Hand hält die Falle am Fallenende. Die rechte Hand hält das Vorderteil. Die Wühlmausfalle ist noch entspannt

2. Mit dem Daumen der rechten Hand den Schlagbügel nach oben drücken

3. Da die Feder recht stark ist, wird sofort mit dem Zeigefinger der linken Hand das Auslöseblatt angedrückt. Dies entlastet den Daumen.

4. Nun das Auslöseblatt nach vorne drücken

5. … bis zum Anschlag

6. Die Falle ist nun gespannt. Das Gerät hat eine ordentliche Schlagkraft und deshalb sollte man schnellstens den Daumen aus dem Schlagbereich nehmen. Die Wühlmausfalle ist einsatzbereit
Die Wühlmausfalle richtig stellen und benutzen - Anleitung

1. Es wird ein möglicher Endgang gesucht. Hier handelt es sich um einen sehr kleinen Endhaufen.

2. Solch kleine Erdhügel werden gerne übersehen. Sie eignen sich aber besser zum Stellen der Falle als große Haufen, da die Gänge meist dichter an der Oberfläche sind und man nur eine Falle benötigt.

3. Es wird der Gang gesucht.

4. Ein kleiner Druck und man ist im Gangsystem.

5. Der Gang wird geöffnet und freigeputzt. Da es sich um einen Endgang handelt, wird an dieser Stelle nur eine Falle benötigt. Andernfalls wird die andere Seite des Ganges ebenfalls geöffnet und auch dort eine Falle platziert.

6. Die gespannte Wühlmausfalle wird im Tunnel eingebaut. Im gespannten Zustand steht der Auslöser senkrecht nach unten.

7. Nahansicht der richtig gestellten Falle.

8. Die Falle wird mit einem Rasenstück oder ähnlichem nach allen Seiten sauber abgedeckt.

9. Es bleibt nur ein kleines Luftloch zum Anlocken des Tieres offen. Die Wühlmäuse werden von diesem Luftloch angelockt, da sie kontrollieren wollen, wo die „Frischluft“ im Gangsystem herkommt, um den Schaden am Gangsystem zu reparieren (schließen). Das ist der Trick. Deshalb wird kein Köder benötigt.

10. Fertig. Jetzt heißt es abwarten. Ca. 2 Stunden.

11. Das Rasenstück wird angehoben. Der Auslöser steht waagrecht. Dies muss aber nicht bedeuten, dass ein Tier gefangen wurde. Manchmal kann eine Wühlmaus die Falle durch Verwühlen auslösen. Dies ist aber eher eine Ausnahme. Im Normalfall sollte jede geschlossene Falle einen vollen Erfolg zeigen.

12. Die Wühlmaus wurde genau am Hals gefangen und sofort getötet.

13. Der Fangerfolg
Wie viele Wühlmausfallen benötige ich in meinem Garten?
Wie viele Fallen man einsetzen sollte, hängt natürlich von der Größe des Gartens ab. Wir empfehlen, an 2-3 Stellen Fallen aufzustellen. Denken Sie daran, dass sie pro Stelle meist 2 Fallen benötigen.
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Wühlmäusen im Garten
Damit sich Wühlmäuse erst gar nicht in Ihrem Garten „einnisten“, empfehlen wir, vor dem dem Pflanzen junger Obstbäume, Blumen, usw. Pflanzkörbe aus Maschendraht in die Löcher zu legen.